Im Rahmen des Jugendfotopreises werden auch in diesem Jahr wieder die besten Fotoarbeiten ausgezeichnet, denen es gelingt, persönliche Gefühle und Gedanken in einem Foto zum Ausdruck zu bringen. Dies können alltägliche Geschichten oder ganz individuelle Situationen sein. Ob die Fotos mit einem Smartphone oder einer Spiegelreflexkamera aufgenommen worden sind, spielt dabei keine Rolle.
Im Rahmen des Preises könnt ihr euch für verschiedene Kategorien bewerben. Im Allgemeinen Wettbewerb gibt es eine freie Themenwahl. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es geht um Fotos, die euch etwas bedeuten. Von Portrait, Selbstportrait oder Dokumentation ist alles möglich.
Das Jahresthema des diesjährigen Jugendfotopreises lautet „SOUND IN SICHT“. Hier steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Musik, Geräuschen und Klängen im Vordergrund. Präsentiert euren eigenen Soundtrack und übersetzt diesen in die Welt der Fotografie.
Die Kategorie „Next Level – Imaging und digitale Fotokunst“ hält die spannende Grenzerkundung zwischen Fotografie und Design bereit. Gestaltet Projekte an der Schnittstelle zwischen Realität und Surrealität.
Wichtig: Ihr könnt euch sowohl für eine als auch mehrere Kategorien bewerben. Es dürfen je Kategorie maximal sechs Bilder eingereicht werden. Alle Fotos müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
Teilnehmen könnt ihr, wenn ihr wohnhaft in Deutschland und bei Abgabe eures Wettbewerbsbeitrages nicht älter als 25 Jahre alt seid. In diesem Jahr können sich auch Schulfoto-Projekte am Wettbewerb beteiligen. Dazu gehören neben schulischen Fotoprojekten auch Arbeiten aus Schüler_innen AGs. Die Themenwahl ist frei und die Einsendung muss mit dem Slogan „Schulprojekt“ gekennzeichnet werden.
Einsendeschluss ist der 15. März 2016. Die Preisverleihung und die Ausstellung der besten Wettbewerbsbeiträge erfolgt im Rahmen der PHOTOKINA vom 20. bis 25. September 2016 in Köln.
Als Preise vergibt das Bundesjugendministerium insgesamt 9.000€ gestaffelt nach vier Altersgruppen: bis zehn Jahren, elf bis fünfzehn, sechszehn bis zwanzig und einundzwanzig bis fünfundzwanzig. Darüber hinaus werden die Gruppenpreise vom Photoindustrie-Verband mit insgesamt 2.000€ bedacht, während die Imagingpreise vom Jugendministerium Nordrheinwestfalen mit ebenfalls insgesamt 2.000€ honoriert werden.
Alle interessierten Teilnehmer_innen, darunter hoffentlich auch eine Vielzahl aus Brandenburg, können ab sofort über das Upload-Portal ihre Wettbewerbsbeiträge hochladen. Ihr könnt aber auch den postalischen Weg nutzen. Hierbei sollten eure Fotos nicht größer als 20x30cm sein und mit folgenden Informationen versehen sein: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, Schulart oder Beruf und DJF 2016. Des Weiteren muss der Teilnahmebogen ausgefüllt werden. Die Adresse lautet:
KJF-Deutscher Jugendfotopreis
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Bildquelle: Deutscher Jugendfotopreis