„Changes/chances@work“ – unter diesem Motto lädt das Deutsch-Polnische Jugendwerk Schulen, Vereine, Jugendgruppen und Bildungsstätten ein, deutsch-polnische Jugendbegegnungen zu organisieren. Die berufliche Orientierung junger Menschen und ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt sollen Thema der Projekte sein. Die interessantesten Projekte werden mit dem Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2014-2016 ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Jugendpreis „changes/chances@work“ sollen Jugendliche und junge Erwachsene ermuntert werden, an internationalen Begegnungen teilzunehmen und hier ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, die ihnen bei einem erfolgreichen Übergang in den Beruf helfen.
Mitmachen zählt!
Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende Jugendbegegnungen zu fördern, die die Teilnehmenden auf eine aktive Rolle in ihrem beruflichen und damit auch im gesellschaftlichen Leben vorbereiten. Verantwortungsbewusstsein für die eigene berufliche Zukunft und für die konstruktive Nutzung des eigenen Potenzials bei den Teilnehmenden zu entwickeln, sollte Grundlage der eingereichten Projekte sein. Die Organisator_innen sollen während des Wettbewerbs die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch nutzen, so dass im Laufe des Wettbewerbs ein deutsch-polnisches Netzwerk für Projekte im beruflichen Jugendaustausch entstehen kann.
Teilnahmebedingungen
Zum Wettbewerb können sich deutsche und polnische Partner anmelden, die daran interessiert sind, 2015 gemeinsame Jugendbegegnungen zum Thema berufliche Orientierung junger Menschen und ihrer Situation auf dem Arbeitsmarkt zu organisieren.
Die Projektideen werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Kreativität und Innovation in der Herangehensweise an Wettbewerbsthema und Wettbewerbsziel
- Berücksichtigung der deutschen und polnischen Perspektive sowie Bezug auf den Alltag der Jugendlichen
- Beteiligung der Jugendlichen bei der Vorbereitung, Gestaltung und Evaluation des Projekts
- partnerschaftliche Zusammenarbeit der Projektorganisatoren
Bevorzugt berücksichtigt werden Projekte, die sowohl in Deutschland als auch in Polen stattfinden, entweder im Rahmen einer Begegnung in zwei Teilen oder als Besuch und Gegenbesuch. Es können auch Projekte mit einem Partner aus einem Drittland eingereicht werden. Für die Sprachwahl während des Projekts gibt es keine Vorgaben.
Die Wahl des Themas, der Begegnungsform und der verwendeten Methoden steht den Teilnehmenden und Projektleiter_innen frei.
Anmeldungen und weitere Informationen
Zur Wettbewerbsteilnahme ist die Anmeldung durch Zusendung einer Projektskizze über das Online-Formular bis spätestens 30. September 2014 erforderlich.
Wichtig: Alle Anmeldedokumente müssen in polnischer und deutscher Sprache eingereicht werden!
Hier finden Sie detaillierte Informationen sowie die Wettbewerbsregeln: http://www.dpjw.org/news-projekte/jugendpreis/einladung-zur-teilnahme/
Preise
Es wird je ein Hauptpreis in den Kategorien schulischer und außerschulischer Austausch verliehen. Die Höhe des Preisgeldes für jeden Projektpartner beträgt 2000 Euro (insgesamt 4000 Euro für ein bilaterales Projekt und 6000 Euro für ein trilaterales Projekt). Darüber hinaus werden Auszeichnungen in Form von Sachpreisen zuerkannt.
Alle Projekte, die sich für die Finalrunde qualifizieren, werden vom DPJW mit den vollen Festbeträgen gefördert.