Der Preis Politische Bildung 2015: Drinnen oder Draußen? Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Die Demokratie enthält das Versprechen, dass alle in ihr lebenden Menschen dieselben Rechte und Chancen haben. Dazu gehört die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben genauso wie das Recht auf Bildung und soziale Sicherheit. Immer drängender stellt sich die Frage, ob diese Chancengleichheit Realität ist. Können wirklich alle Menschen, gleich welcher sozialen Schicht, welchen Geschlechts, welcher kultureller Herkunft am demokratischen Leben teilhaben? Sind alle „drinnen“ oder stehen immer mehr am Rande, werden an den Rand gedrängt oder stehen sogar „draußen“? Gering Qualifizierte haben es immer schwerer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Einkommensschwache Familien werden durch steigende Mieten in so genannte „Problemviertel“ gedrängt. Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in der Schule hängt von ihrer sozialen Herkunft ab. Nur bestimmte Gruppen von Zugewanderten werden willkommen geheißen. In sozialen Brennpunkten ist die Wahlbeteiligung am geringsten. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Mit dem Preis Politische Bildung 2015 sollen Projekte der Jugend– und Erwachsenenbildung gewürdigt werden, die sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben. Ob im Seminar, Kurs, Projekt, in einer Tagung oder im Workshop, ob mit Medien, Planspielen, als Zukunftswerkstatt oder BarCamp spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist die konstruktive, kreative und kritische Auseinandersetzung mit Fragen von Ungerechtigkeit, Ungleichheit oder Diskriminierung, deren Folgen für die Demokratie und den Möglichkeiten ihrer Überwindung.

Wer kann teilnehmen?

Gesucht werden Projekte und Veranstaltungen der politischen Jugend– und Erwachsenenbildung, die sich mit dem aktuellen Thema der Ausschreibung „Drinnen oder Draußen. Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?“ auseinandersetzen. Bewerben können sich freie Träger, Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände und Organisationen der (politischen) Jugend– und Erwachsenenbildung. Schulen können sich im Rahmen einer Kooperation mit freien Trägern bewerben. Bewerber ist dann der freie Träger.
Hinweis: Ausgezeichnet werden nur Projekte, die bereits in der Praxis erprobt sind und im Zeitraum vom 1. Januar 2012 bis zum Herbst 2014 stattgefunden haben. Mehr Infos zur Bewerbung finden Sie hier.

Jury

Die Auswahl der Preisträger_innen erfolgt durch eine Jury. Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten der politischen Jugend– und Erwachsenenbildung.

Preisverleihung

Die Vergabe der Preise erfolgt im Rahmen des Bundeskongresses Politische Bildung in Duisburg am 20. März 2015.

Die ausgezeichneten Projekte erhalten als Anerkennung eine Urkunde und einen Preis. Es werden drei Preise verliehen:

  • Preis: 8.000 EUR
  • Preis: 4.000 EUR
  • Preis: 3.000 EUR

Bis zum 31. Dezember 2014 können sich Interessierte unter dem folgenden Link bewerben:

Bewerbung Preis Politische Bildung 2015