„Gesagt. Getan. Wir suchen Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus.“
Mit diesem Slogan sollte ihr, liebe Schüler_innen angesprochen und zum Mitmachen animiert werden. Es handelt sich um einen Wettbewerb, bei dem im Fokus die Förderung „demokratischer Handlungskompetenz“ und „kritischer Loyalität“ steht. Das bedeutet, dass die demokratische Haltung und demokratische Kultur im gelebten Alltag von Schule und Jugendarbeit gestärkt wird. Ihr seid neugierig geworden und möchtet euch Themen wie beispielsweise Demokratie in der Schule, Gewalt oder Umwelt beschäftigen? Dann aufgepasst:
Schüler_innen aller Schularten aus allen Bundesländern sind herzlich willkommen. Ob alleine oder in einer Gruppe, in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft, den Eltern oder mit Jugendarbeiter_innen: Am wichtigsten sind Themen und Projekte aus dem Alltag von Schule und Sozialarbeit. Engagiert ihr euch zum Beispiel für eine eigenverantwortliche Tätigkeit, seid ihr auch herzlichst eingeladen, mitzumachen.
Ihr habt bis zum 30. November Zeit, eure Dokumentationen einzureichen. Kommendes Jahr im Sommer werden rund 50 Projekte durch die „Lernstatt Demokratie“ ausgewählt. Das Besondere daran ist, dass die „Lernstatt Demokratie“ im jährlichen Turnus von Bundesland zu Bundesland wechselt und eine Ausstellung organisiert, in der eure Projekte ausgestellt werden und in deren Rahmen Themen und Formen demokratischen Handelns anschaulich vermittelt werden. Während dieser Ausstellung habt ihr unter anderem die Möglichkeit, ganztägige Workshops zu besuchen. Gemeinsam mit Experten_innen arbeitet ihr an Themen aus der Politik und bereitet eine abschließende Präsentation eurer Ergebnisse vor. Der Höhepunkt ist, das ihr euch mit Politikerinnen und Politikern zu aktuellen Fragestellungen vor Ort austauschen könnt.
Getragen wird der Wettbewerb seit 1990 vom „Förderverein Demokratisch Handeln e.V.“.
Mehr Informationen erhaltet ihr unter:
http://www.demokratisch-handeln.de