Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler alleine, in Gruppen oder zusammen mit Lehrenden aller Schularten und Schulstufen, auch mit Eltern und mit Jugendarbeitern.
Es interessieren Themen und Projekte aus dem Alltag von Schule und Sozialarbeit, insbesondere solche, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Gesucht werden bereits verwirklichte oder laufende Initiativen und Aktivitäten von allen, die in der Schule und mit der Schule arbeiten. Dabei ist es egal, ob das Projekt gerade erst durchgeführt oder bereits abgeschlossen ist.
Teilnahmebedingungen:
Erstellt eine Darstellung in Form eines knappen, aber prägnanten schriftlichen Berichts, wenn möglich ergänzt durch Ton- und Bildaufzeichnungen, Fotos und andere Projektergebnisse, insbesondere aus der Hand von Schülerinnen und Schülern, Kindern und Jugendlichen. Von besonderem Interesse sind zudem Informationen zum Beitrag des Projektes zur Profilierung und Entwicklung Ihrer Schule bzw. Initiative. Einsendeschluss ist der 30. November 2012.
Preise und Anerkennungen:
Im Frühsommer des Folgejahres werden etwa 50 Projekte zur Teilnahme an der „Lernstatt Demokratie“ ausgewählt. Dort können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse präsentieren und an Themen und Formen demokratischen Engagements arbeiten.
Die „Lernstatt Demokratie“ findet von Jahr zu Jahr in einem anderen Bundesland in Kooperation mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen statt und ist Abschluss der jährlichen Ausschreibung. Die mehrtägige Veranstaltung lässt sich durch folgende Elemente kennzeichnen:
- Eine öffentliche Ausstellung der eingeladenen Projekte, an die sich eine Fortbildungsveranstaltung und ein moderierter Erfahrungsaustausch anschließt.
- Ganztätige Workshops, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten unterschiedlicher Professionen (Journalisten, Schriftsteller, Kabarettisten, Medienfachleute etc.) an Themen der Politik arbeiten. Die Workshops münden in eine Präsentation der Ergebnisse.
- Die öffentliche Auszeichnung der Teilnehmer mit Übergabe einer Anerkennungs-Urkunde.
- Gesprächsrunden mit Politikern und Politikerinnen