Ihr wolltet schon immer mal wissen, ob Demokratie auch im Internet funktioniert? Wie Demokratie und Protest zusammenhängen? Was Parteienverdrossenheit für die Demokratie bedeutet? Oder ob es so etwas wie Demokratie 2.0 überhaupt gibt und wie man darüber berichtet?
Dann bewerbt euch für den Medienworkshop der Jugendpresse Deutschland! In dem Workshop vom 28. April bis 3. Mai 2014 sollen mit sechs deutschen und sechs russischen Nachwuchsjournalist_innen gemeinsam die Möglichkeiten, Implikationen und Anwendungen von Demokratie 2.0 besprochen werden. Neben interessanten Rechercheexkursionen erhaltet ihr Einblicke in die deutsche und die russische Medienwelt und könnt in Workshopeinheiten eure journalistischen Kenntnisse vertiefen.
Bewerben können sich bis 9. März alle Jugendlichen zwischen 16 und 26 Jahren. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 50€.
Fragen und Anmerkungen könnt ihr jederzeit an Kristin Eichhorn richten: k.eichhorn@jugendpresse.de
Gefördert wird der Workshop von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, der Hansestadt Hamburg, der Robert Bosch Stiftung und des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.
Bild: Jugendpresse Deutschland e.V. | Bundesverband junger Medienmacher