Das Muss Sein! – Demografiepolitik jugendgerecht gestalten

ich_mache_politik

Demografischer Wandel! Das klingt zu allererst einmal nach einem abstrakten Begriff aus dem Wortschatz von Statistiker_innen oder Politiker_innen. Aber ihr seid davon stärker betroffen, als ihr vielleicht denkt. Es gibt immer mehr ältere Menschen und zunehmend weniger junge Leute. Das alles sind Auswirkungen einer sich verändernden Bevölkerungsstruktur und hat selbstverständlich auch Effekte auf das Zusammenleben von Jung und Alt.

In Abstimmung mit Fachleuten versucht die Bundesregierung, Antworten auf die Frage zu finden, wie diese Veränderung gestaltet werden soll. Das Ergebnis wird die Demografiestrategie der Bundesregierung sein. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Meinung und den Ideen junger Leute. Wobei die AG „Jugend gestaltet Zukunft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend federführend eure Anregungen sammelt.

Das Projekt zur Realisierung der Demografiestrategie befindet sich momentan in der Beteiligungsrunde. Es sollen Meinungen und Ideen zusammengetragen werden. Im Fokus steht, was aus eurer Sicht Gesellschaft lebenswerter macht.

Da Demografie viele Lebensbereiche betrifft, wurden zur Vereinfachung verschiedene Fragen entwickelt:

Frage 1            Was braucht ihr zum guten Leben?

Frage 2            Füreinander – Miteinander: Wie kann das funktionieren?

Frage 3            Arbeit ist das halbe Leben! Wie wollt ihr lernen und arbeiten?

Frage 4            Wir sind verschieden: Was machen wir daraus?

Frage 5            #junge Themen: Eine jugendgerechte Gesellschaft entsteht nicht von allein!

Auf dem ePartool habt ihr die Möglichkeit, eure Beiträge zu verfassen.

Der demografische Wandel ist natürlich auch in Brandenburg ein wichtiges und hochaktuelles Thema. Deshalb sind alle Brandenburger_innen eingeladen, aktiv am Entstehen der Demografiestrategie mitzuwirken.   

Teilnehmen könnt ihr, wenn ihr zwischen 12 und 27 Jahren alt seid. Ihr könnt eure Vorschläge als Einzelpersonen oder Gruppe (d.h. Jugendverbände, Schulklassen oder Freundeskreis) einreichen. Es muss allerdings ein_e Gruppenvertreter_in bestimmt werden, die die Ergebnisse präsentieren. Die Vertreter_innen dürfen älter als 27 Jahre alt sein.  

 

 

Bildquelle: Ich Mache Politik