Jugendministerin Martina Münch hat am 27. Juni in Potsdam mit Partnern das Rahmenkonzept „Förderung der Beteiligung von Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ vorgestellt. Partner bei der Umsetzung des Rahmenkonzepts sind unter anderen Thomas Kropp, Leiter der Landesstelle für Demokratische Jugendbeteiligung und Martina Panke, Leiterin der DGB-Bildungsstätte Flecken Zechlin. „Zum einen geht es dabei um die Stärkung der demokratischen Teilhabe von Jugendlichen im Alltag – da, wo sie sich in das Geschehen in ihrem unmittel-baren Lebensumfeld einbringen wollen“, so Münch. „Zum anderen werden wir die Jugendlichen über das geänderte Wahlrecht, ihr Stimmrecht und den Ablauf von Wahlen – Stichwort „Wahlalter 16“ – informieren.“
Beteiligung von Jugendlichen an Demokratie und Wahlen fördern
Jugendministerin Münch stellt mit Partnern das Rahmenkonzept zur Stärkung der Jugendbeteiligung vor
Jugendministerin Martina Münch hat heute in Potsdam mit Partnern das Rahmenkonzept „Förderung der Beteiligung von Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ vorgestellt. Partner bei der Umsetzung des Rahmenkonzepts sind unter anderen Thomas Kropp, Leiter der Landesstelle für Demokratische Jugend-beteiligung und Martina Panke, Leiterin der DGB-Bildungsstätte Flecken Zechlin. „Zum einen geht es dabei um die Stärkung der demokratischen Teilhabe von Jugendlichen im Alltag – da, wo sie sich in das Geschehen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld einbringen wollen“, so Münch. „Zum anderen werden wir die Jugendlichen über das geänderte Wahlrecht, ihr Stimmrecht und den Ablauf von Wahlen – Stichwort „Wahlalter 16“ – informieren.“
Hintergrund ist die Einführung des Wahlalters 16 im Land Brandenburg. Der Brandenburger Landtag hatte parallel dazu Ende 2011 beschlossen, für die Bildung von Jugendlichen in Sachen Demokratie und Wahlen im Jahr 2012 insgesamt 250.000 Euro bereitzustellen und das Bildungsministerium mit der Erarbeitung eines Konzepts beauftragt.
Das Rahmenkonzept benennt Projekte und Partner: So soll es in „Werkstätten der Demokratie“ in Jugendbildungsstätten Qualifizierungsangebote für engagierte Jugendliche geben. Mit einem „Förderfonds Jugendbeteiligung“ sollen Initiativen vor Ort unterstützt sowie im Jahr 2013 „Tage der Demokratie“ veranstaltet werden. Das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) entwickelt unter dem Arbeitstitel „Die Demokratie bist Du“ ein Projekt, das sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberschulen richtet. Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ wird in Kooperation mit Partnern aus den Beratungsnetzwerken ein Projekt zur Kommunikation mit politikfernen Jugendlichen vorbereiten, die sich in demokratiefeindlichen, teils rechtsextremen Kreisen bewegen. Alle Initiativen werden parteipolitisch neutral angelegt sein.