Aufruf aller Landtagfraktionen: Mit der Juniorwahl Demokratie zum Schulfach machen!

Anlässlich der Landtagswahl am 14. September 2014 ruft der Landtag Brandenburg die Schulen des Landes dazu auf, sich an der diesjährigen Juniorwahl zu beteiligen.

Zur Landtagswahl 2014 werden erstmals bereits 16- und 17-jährige Brandenburgerinnen und Brandenburger ihre Stimme abgegeben können. Die Juniorwahl soll die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf ihre eigene politische Partizipation vorbereiten. Den Lehrkräften steht dazu eine umfangreiche Handreichung mit 26 Unterrichtseinheiten und rund 180 vorbereiteten Arbeitsblättern und Methodenbausteinen zur Verfügung, die speziell zur Juniorwahl 2014 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Potsdam entwickelt wurde.

An den teilnehmenden Schulen organisieren die Schülerinnen und Schüler Juniorwahllokale, verteilen Wahlbenachrichtigungen und bilden einen Wahlvorstand. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler ist die eigene Stimmabgabe in der Woche vor der Landtagswahl, die klassisch als Papierwahl durchgeführt wird. Auf den Stimmzetteln stehen die Kandidatinnen und Kandidaten, die am Standort der Schule auch kandidieren. Das landesweite Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 14. September 2014 über die Medien und unter www.landtag.brandenburg.de veröffentlicht.

Schirmherr der Juniorwahl ist Landtagspräsident Gunter Fritsch: „Mit der Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre werden zukünftig noch mehr Erstwählerinnen und Erstwähler ihre erstmalige Stimmabgabe noch während der Schulzeit erleben. Mir ist deshalb wichtig, alle Schülerinnen und Schüler im Land bestmöglich fit zu machen, um eine begründete Wahlentscheidung treffen zu können. Die Juniorwahl mit ihren zwei Säulen aus unterrichtlicher Vorbereitung und Simulation des Wahlaktes ist hierzu besonders geeignet.“

Schulklassen, Jahrgangsstufen oder ganze Schulen, die sich an der Juniorwahl beteiligen wollen, können sich ab sofort unter www.juniorwahl.de oder über die Juniorwahl-Hotline: 0180 – 1234 0180 (Ortstarif) zur Teilnahme anmelden. Kosten entstehen weder für die Schulen noch für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Weitere Informationen unter: www.juniorwahl.de/brandenburg-2014.html

Quelle: Landtag Brandenburg, Pressemitteilung 83 vom 27. Juni 2014