Aktionsformate im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 Auch im (Wahl-)Jahr 2013 werden im Netzwerk Verstärker der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wieder gezielt Jugendliche und junge Erwachsene aus bildungsbenachteiligten Zielgruppen mit politischen Bildungsformaten angesprochen. Dazu wurden im Netzwerk Verstärker von einem „Team13“ jugendkulturelle Aktionsformate entwickelt, die die Jugendlichen im Kontext der Wahlen dabei unterstützen, ihre Interessen zu artikulieren. Hierbei kommen vorrangig Digitale Medien zum Einsatz. Die Aktionen werden auf Anfrage von qualifizierten Teamerinnen und Teamern mit Jugendlichen aus verschiedenen Institutionen (Schulen, Jugendclubs, Vereinen, Initiativen etc.) im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.
Zielgruppen
Die Workshops richten sich vor allem an sogenannte bildungsbenachteiligte Jugendliche im Alter von circa 15 bis 21 Jahren, die von alternativen Angeboten der politischen Bildung häufig nicht angesprochen werden, z. B. Jugendliche und junge Erwachsene aus Haupt- und Berufsschulen sowie Jugendliche mit abgebrochener oder schwieriger Schullaufbahn.
Ziele von Aktion13
Aktion13 will das größere Aufmerksamkeitsfenster vor den Wahlen nutzen, um politische Artikulations- und Beteiligungsprozesse auch bei Jugendlichen zu initiieren, deren Meinung sonst kaum gehört wird. Es ist nicht das vorrangige Ziel von Aktion13, die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet sollen dazu aktiviert werden, ihre Interessen zu reflektieren und (öffentlich) zum Ausdruck zu bringen. Alle Aktionen erarbeiten Produkte mit politischen Statements der Jugendlichen, die über verschiedene Soziale Medien von den Jugendlichen selbst multipliziert werden können. Dies soll die Sichtbarkeit erhöhen und eine möglichst große Aufmerksamkeit in den für Jugendliche attraktiven Medien wie Facebook und YouTube erzielen.
Mehrwert: Was haben die Jugendlichen, die Institutionen, das Netzwerk Verstärker davon?
Die Formate basieren auf multimedialen Ansätzen mit niedrigschwelligen Methoden. Der Anspruch ist, dass Aktion13 den Jugendlichen tatsächlich Spaß macht und ihnen praktische Kompetenzen vermittelt, so dass sie auch im Nachgang – u.a. mit den erarbeiteten Produkten – „weiterarbeiten“, ihr Engagement sichtbar machen und politische Interessen artikulieren können. Alle Formate eignen sich dazu, um lokale politische Themen und Interessen der Jugendlichen in den Blick zu nehmen, nach Vorgesprächen wer-den sie auf die individuelle Ausgangslage angepasst. Die Aktionen werden von jungen, professionellen Teamerinnen und Teamern mit sich ergänzenden Profilen der politischen Bildung, Medienpädagogik, Foto-/ Film- und Social-Media-Expertise umgesetzt. Netzwerk Verstärker dokumentiert die Umsetzung der Formate zentral. Damit die Konzepte auch von Dritten genutzt werden können, findet anschließend eine Evaluation und Überarbeitung statt.
Hier finden Sie einen Überblick der möglichen Aktionsformate der Aktion13.
Voraussetzungen/Verantwortung der beteiligten Institutionen
- Die Institutionen stellen eine Ansprechperson zur Verfügung, die bei der Planung, Vorbereitung (z.B. Einholung von Einverständniserklärungen der Eltern bei Minderjährigen) und Durchführung der Aktion mit dem Team13 zusammenarbeitet und die Aufsichtspflicht für Minderjährige über-nimmt. Formular „Interessenbekundung“
- Die Institution stellt geeignete Räumlichkeiten und einen Imbiss/Getränke für die Jugendlichen zur Verfügung.
- Die Ansprechperson ist für die Bewerbung des Angebots und die Akquise von Teilnehmenden verantwortlich.
- Die im Rahmen von Aktion 13 anfallenden Reise-/ Honorar-/ und Unterkunftskosten für die Teamerinnen und Teamer werden von der bpb übernommen.
Zum Verfahren: Wer kann wie mitmachen?
Sofern Sie die o.g. Voraussetzungen erfüllen und Sie wie Ihre Jugendlichen an Aktion13 mitwirken möchten, senden Sie das Formular „Interessenbekundung“ mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Durchführungstermin, spätestens jedoch bis zum 01. September 2013 an das Projektbüro von Verstärker: Julia Pfinder, Email: verstaerker@juliapfinder.de, Telefon: 089.97395384
Für Rückfragen steht das Team von Verstärker selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Quelle/Logo: bpb