Aktion Wimpernschlag – Die Präsentationen

464572_34332014

„Spots auf 100 Jahre – Wie ein Wimpernschlag der Geschichte!“ bietet Brandenburger_innen ab 8 Jahren die Möglichkeit „die kleine Geschichte“ vor Ort selbst aufzuspüren und diese in einem wimpernschlaglangen Handyclip festzuhalten. Die Gruppen präsentieren die Ergebnisse am 12.10., 13.10. bzw. 18.10. in ihrem Ort.

„Spots auf 100 Jahre – Wie ein Wimpernschlag der Geschichte!“ bietet Brandenburger_innen ab 8 Jahren die Möglichkeit „die kleine Geschichte“ vor Ort selbst aufzuspüren und diese in einem wimpernschlaglangen Handyclip festzuhalten.
Die Gruppen präsentieren die Ergebnisse ihrer Wimperschlag – Projekte am 12.10., 13.10. bzw. 18.10. in ihrem Ort. Eingeladen sind Jung und Alt aus dem Ort, Freunde, Verwandte und jede und jeder Interessierte.

Für ihr Wimpernschlag-Projekt haben sich die Kinder und Jugendlichen vielfältige Fragestellungen ausgewählt. Die Themen reichen von der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr und des Jugendclubs zu DDR und Wendezeit; über: die Geschichte der Stadt Nauen – intergenerativ bis zu einem ZDF-Film über das schönste Dorf im Osten! Zu diesen Fragen haben die Kinder und Jugendlichen recherchiert. Sie haben Zeitzeug_inneninterviews geführt, Materialien in Museen und Archiven gesucht, durch alte Zeitungen geblättert und Fotoalben gewälzt. Was am Ende der Projekte für die Kinder und Jugendlichen herausgekommen ist, was sie überrascht hat und welche weiteren Fragen sie haben, werden die Jugendgruppen im Rahmen ihrer Präsentationen vorstellen.

Durch jede/n Zuhörer_in mehr erfahren die Kinder und Jugendlichen Anerkennung. Um diese Anerkennung mit einem Symbol zu unterstützen, erhält jede Gruppe für ihr Projekt eine Urkunde, die Landtagsabgeordnete aller Parteien und andere engagierte Menschen vor Ort gestiftet haben. Für zwei Gruppen werden noch Urkundenpat_innen gesucht. Interessierte können sich gern kurzfristig bei der Projektkoordinatorin Hannah-Maria Liedtke melden.

Mit der landesweiten Aktion will der LJR Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich mit der Geschichte ihres Lebensumfeldes zu beschäftigen und gleichzeitig für andere Generationen erlebbar machen, dass Kinder und Jugendliche aktiv sind, sich ins Gemeinwesen einbringen und von unschätzbarem Wert für die Zukunft Brandenburgs sind.

Termine:

12.10.2012
Thema: Als das ZDF in unser Dorf kam – „Das schönste Dorf des Ostens“, ZDF1988
Die Röderländer
Termin: 12.10. 10 Uhr
Adresse: Hort „Kinderland“ Riesaer Str. 54, 04932 Röderland, Ortsteil Prösen
Urkundenpatin: Anja Heinrich, CDU

Thema: Geschichte des Jugendclubs seit den 1980ern, DDR-Wende-bis heute.
JFZ „Old School“ Gransee
Termin: 12.10. 16.30 Uhr
Adresse: Jugendfreizeitzentrum „JFZ Old School“des DRK Kreisverbandes Gransee e.V.
Meseberger Weg 40, 16775 Gransee
Urkundenpate: Torsten Krause, Die Linke

Thema: Hirschluch – gebaute Geschichte der Kinder- und Jugendarbeit
Europäische Freiwillige der Jugendbildungsstätte Hirschluch
Termin: 12.10. 19.30 Uhr
Adresse: Evangelische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch, 15859 Storkow/Mark
Kontakt: Andreas Kosmalla 0174-7036663

13.10.2012
Thema: Intergeneratives Gesellschaftsspiel zur Stadtgeschichte von Nauen
Die Spurensucher vom Mikado e.V. Nauen (9-11 Jahre)
Termin: 13.10. 15Uhr im Rahmen des Mühlenfestes
Adresse des Mühlenfestes: Rathaus-Innenhof, Rathausplatz 1, 14641 Nauen
Kontakt: Anke Bienwald 03321453313

18.10.2012
Thema: Geschichte der FFW Pritzwalk unter der Lupe! 140 Jahre FFW Pritzwalk
Jugendclub der BBL Pritzwalk (13-16 Jahre)
Termin: 18.10. 19.30 Uhr
Adresse: Gerätehaus der FFW Pritzwalk, Havelberger Str. 40A, 16928 Pritzwalk
Urkundenpatin: Ina Muhß, SPD

 

Foto: sxc.hu / Vea Avernalis