17. Shell Jugendstudie 2015

shell-jugendstudie-106

Bereits seit 1953 beauftragt der Energiekonzern Shell in Deutschland Studien von unabhängigen Forschungsinstituten. Dadurch wurde eine langfristige Dokumentation der Erwartungen und Sichtweisen junger Menschen in Deutschland geschaffen. Neben einem stets aktuellen Bild der Jugendgeneration, werden vor allem Denk- und Diskussionsanstöße gegeben. Die 17. Shell Jugendstudie 2015 zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland im Alter von 15-24 Jahren so viel für Politik interessieren wie seit 20 Jahren nicht mehr. Damit wird mit den bekannten Vorurteilen, Jugendliche seien desinteressiert, unideologisch und bestenfalls pragmatisch, aufgeräumt. Die junge Generation befindet sich im Aufwind und der schwindende Wille, sich mit Politik zu befassen, ist einem aktiven Drang die Welt mitgestalten zu wollen, gewichen.

Es ist insbesondere das Leid und die Situation der Geflüchteten, welche die Jugendlichen umtreibt. Aber ebenso die Berichte aus den Kriegsgebieten in Syrien und der Ukraine sind wichtig. Wenn sich junge Menschen in Deutschland engagieren, tun sie dieses am ehesten durch den Boykott bestimmter Waren aus politischen oder ethischen Gründen. Gefolgt von der Nutzung einer Onlinepetition oder dem eintragen in eine Unterschriftenliste. Jede_r vierte der jungen Menschen hat bereits an einer Demonstration teilgenommen und jede_r Zehnte hat sich in eine Bürgerinitiative eingebracht.

Während von diesem Trend die etablierten Parteien wenig profitieren können – lediglich 4 Prozent der Jugendlichen sind in einer politischen Partei organisiert und haben wenig Vertrauen – gibt es doch eine positive Botschaft, welche auch für alle jungen Brandenburger_innen interessant sein dürfte: Mit der Demokratie, wie sie in Deutschland praktiziert wird, sind die meisten jungen Menschen zufrieden oder sogar sehr zufrieden.

Begleitet wurde die Studie von Forscher_innen der Universitäten Bielefeld und Dortmund sowie der privaten Hertie School of Governance in Berlin. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest befragte im Rahmen der Studie 2.558 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Die Studie erscheint alle drei bis fünf Jahre. Weitere Informationen zur Studien gibt es hier.