15. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

broschuere

Erwachsenwerden ist nicht immer leicht. Auf dem Weg dorthin, gibt es besonders im Alter zwischen 12 und 27 Jahren so manche Herausforderung zu meistern.

Diesen Herausforderungen muss sich natürlich auch eine eigenständige Jugendpolitik stellen. Vielleicht sogar eine der wichtigsten Anforderungen der es gerecht zu werden gilt, ist es, die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in diesem Zeitraum zu sichern. Mit dem Ziel der Grundlagenschaffung einer eigenständigen Jugendpolitik wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend der mittlerweile 15. Kinder und Jugendbericht unter dem Titel Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter“ in Auftrag gegeben.

Seit Oktober 2014 arbeiteten 12 Sachverständige an dem Bericht, der mit der Stellungnahme des Bundeskabinetts im Februar 2017 abgeschlossen wurde. Auf 575 Seiten zeichnet der Bericht die aktuelle Lebenslage von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland.

Um nun der Hauptzielgruppe, also Kindern und Jugendlichen, den Zugang zu den zentralen Themen des Berichts zu ermöglichen und zu erleichtern, hat das Ministerium in Kooperation mit der Jungendpresse Deutschland eine begleitende Broschüre zum Bericht herausgegeben.

Erarbeitet durch ein 10-köpfiges Redaktionsteam aus jungen Reporter_innen der Jugendpresse Deutschland, ist diese Broschüre weit mehr als eine bloße Zusammenfassung des umfangreichen Berichtes. Vielmehr werden zentrale Themen verständlich wiedergegeben und verständlich erklärt.

In einem separaten Kapitel widmet sich die Broschüre neben vielen anderen spannenden und wichtigen Themen explizit der Beteiligung und dem Engagement von Kindern und Jugendlichen. Es werden die unterschiedlichen Facetten des ehrenamtlichen Engagements beleuchtet und darüber hinaus Organisationen, in denen sich Kinder und Jugendliche ehrenamtlich engagieren können, vorgestellt.  

Spannend ist darüber hinaus die Betrachtung weiterer kreativer Formen im Umgang mit der Politik, wie zum Beispiel Demonstrationen und Protestbewegungen, sowie die generelle Partizipation von Jugendlichen im politischen Prozess. Eine der Partizipationsmöglichkeiten ist das Wahlrecht ab 16.

Eine tolle und wichtige Möglichkeit der Teilhabe, wie es sie in Brandenburg für Jugendliche schon seit einiger Zeit gibt. Zum Wahlrecht ab 16 könnt ihr euch auf unserer Internetseite umfassend informieren.

Zur weiteren Verwendung könnt ihr euch sowohl den vollständigen Bericht als auch die Broschüre hier herunterladen:

 

Bildquelle: BMFSFJ